Schlagwort-Archive: Suhrkamp

País de muerte

ladydimaria

Ladydi und ihre Freundinnen wachsen in einem kleinen armen Dorf im Dschungel auf. Es ist ein Hügel, auf dem nur Frauen mit ihren Kindern wohnen. Die Männer sind allesamt weggezogen.

In den armen Dörfern Mexicos entführen die Drogenbanden schöne Mädchen. Deshalb werden die Mädchen im Dorf erst als Jungen verkleidet. Und als sie älter sind, werden sie von ihren Müttern möglichst häßlich gemacht.

Die Frauen sind stark und pragmatisch. Sie trotzen ihrem harten Leben und dem alles Umgebenden Tod. Sie graben Erdlöcher für ihre Mädchen, lügen in den Lauf von Maschienengewehren und vergraben Leichen.

Doch trotz ihres Mutes und ihrer Finten sind sie hilflos, als eines der Mädchen erwischt wird. Ladydi möchte weg aus diesem Ort. Aus diesem Dschungeldorf an einer mörderischen Straße Richtung Acapulco.

Gebete für die Vermissten  schreibt ein düsteres Kapitel aus dem Mexico des Drogenkriegs. Das ganze Land ist eine zerbrochene Gemeinschaft. Polizei und Armee sind von Korruption durchsetzt. Die Drogenclans schöpfen unglaublichen Reichtum und überziehen das Land mit Gewalt. Jedes Jahr werden mehr als hunderttausend Frauen und Mädchen entführt und verschwinden für immer in den Abgründen des Menschenhandels. Viele landen in Frauengefängnissen und wenn sie Kinder bekommen, wachsen diese dort auf.

Jennifer Clement hat diesen Frauen und Mädchen eine Stimme gegeben. Ladydi, ihre Freundinnen und ihre Mütter, sie alle eint ein starker Lebenswille und der Mut zu kämpfen wo kaum noch Hoffnung bleibt.

Ein großartiges Buch, das dem Leser trotz des düsteren Themas ans Herz wächst. Eine fünfpfotige Empfehlung! Für mich das beste Buch des ausklingenden Sommers!

5 pfoten copy

 

 

 

Vernichtungsland

Ein Junge auf dem Dorf, mit hellen Augen die Töne sehen können, lebt in der Musik: Ruven Preuk. Eines Tages  schlägt sein Vater  ihn halbtot, weil Ruven den Ziegenbock  so verletzt hatte, dass er geschlachtet werden musste. Daraufhin schenkt ihm ein wandernder Musikant eine Geige. Und weil dem Vater sein Zorn sehr leid tut darf der Junge das Geigen lernen.

Das Dorf in dem Ruven lebt hat nette aber auch sehr gemeine Bewohner. Der erste Weltkrieg kommt und die Männer gehen und kommen höchstens halb zurück. Ruven wird langsam zum Musiker. Der zweite Weltkrieg kommt und der bis dahin gutherzige Ruven wird nach schlimmen Toden so gedankenlos und damit herzlos, dass er schwere Fehler begeht.

Der Roman „Das letzte Land“ von Svenja Leiber erzählt das Leben von Ruven Preuk und seiner Familie von 1911 bis 1950 auf etwa 300 Seiten.  So viele Jahre müssen sich natürlich auf dem Papier drängen.  Es gelingt der Autorin gut große Entwicklungen und wichtige Dialoge zu einem Text zu fügen. Svenja Leiber erzählt vom Leben in einem Deutschland, in dem es nur bergab geht. Einem Vernichtungsland.

Aber die Kriege und die Vernichtung sind nur am Rande Thema. Im Zentrum steht das, was diese Kriege und die Vernichtung mit dem Leben von Svenja Leibers Figuren macht. Sie berühren den Leser trotz des oftmals zynisch-distanzierten Duktus der Autorin. Vielleicht ist das das Gute an diesem Roman, dass er keinen Trost bietet und keinen Helden. Es werden einfach von Menschen mutige und feige und grausame und liebevolle Dinge getan.

Was mich an dem Buch wirklich stört ist  der zynische Ton bei der Beschreibung von Gräueltaten. Und als die Autorin auch noch die letzte Identifikationsfigur verblassen und sie beiläufig Grausamkeiten begehen lies, mochte ich kaum noch weiterlesen.

Ich kann das Buch also nicht wirklich empfehlen. Da es gut geschrieben ist und auch thematisch nicht uninteressant vergebe ich zwei Pfoten und drei Sterne. Auf dem Buchumschlag steht, das Buch sei ein Bildungsroman. Wer sich über die Stimmung dieser Zeit bilden möchte, der bekommt in diesem Buch wirklich einen Eindruck. Für mich haben dafür schon andere Bücher gesorgt, die mir wichtig sind.

2 pfoten copy

 

 

Am Meer

flut_1

Das Meer, weit, kühl, rauschend, schäumend, tragend, verschlingend und bergend. Ein Ort der Sehnsucht, voller Geheimnisse, voller Leben und voll von Gefahren.

Der Roman „Flut“ von Daniel Galera beschreibt das Leben eines jungen Mannes. Er ist ein excellenter Schwimmer doch seine Leidenschaft gilt nicht dem Sport, sie gilt dem Schwimmen. Vor allem dem schwimmen im Meer.

Er zieht nach Garopaba, einem kleinen Ort in Santa Catarina, Brasilien. Er verlässt sein bisheriges Leben um herauszufinden was einst mit seinem Großvater in diesem Ort geschah. Angeblich wurde er ermordet, doch die Leiche wurde nie gefunden. Der Großvater verschwand am Meer.

Gleichzeitig sucht der „Schwimmer“ nach seinem Leben. Sein Vater hat Suizid begangen, mit seinem Bruder ist er zerstritten, seine Frau hat ihn verlassen.

Obgleich er in Garopaba bei seinen Nachforschungen auf eine Mauer des Schweigens trifft, begegnet er allen Menschen hilfsbereit. Nicht nur, weil er sich keine Gesichter merken kann. Sondern auch, weil er niemanden hassen kann.

Die Hündin seines Vaters, Beta, ist ein Anker der Verantwortung in seinem Leben.  Die Leidenschaft mit der er diese Verantwortung wahrnimmt gleicht der, mit der er dem Meer zugetan ist.  In Beta spiegelt sich seine Unfähigkeit zum Groll. Er und der Hund sind die dostojewskijschen Idioten des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Guten Wesen.

flut_2

Daniel Galera führt den Leser in seinem Buch in eine Welt voll skurriler, liebenswerter Charaktere.  Einer davon ist das Meer. Es fordert Fähigkeiten heraus, trägt den schwachen Körper, beherbergt lebendigen Reichtum, wird zum Fluchtpunkt. Oder es wirft sich an Land, bricht große Wellen, wird bedrohlich und enthüllt in der Flut Geheimnisse.

flut_3

 

Es ist ein Buch, das man nicht weglegen mag und das sowohl nachdenklich macht, als auch träumen lässt.

Eine dringende Leseempfehlung mit fünf Pfoten.

5 pfoten copy

 

Der Tod des Schtetls

In Osteuropa, in einem Grenzgebiet zwischen Polen Weißrussland Litauen der Ukraine und der UdSSR, der sogenannten Kresy lebten etwa 1,3 Millionen Juden in kleinen Gemeinden, den Schtetlech.
Durch die Shoah wurden diese Gemeinden zerstört und 98% der Juden ermordet. Nur ca 2% überlebten die Massenmorde und den Krieg. Yehuda Bauer erschließt mit seinem Buch „Der Tod des Schtetls“ die Geschichte dieser Gemeinden von den 30er Jahren bis zu ihrer Vernichtung.
Unweigerlich dachte ich des öfteren an Jonathan Safran Foers Buch/die Verfilmung „Alles ist erleuchtet“. Hier findet die Hauptfigur auf der Suche nach der Retterin seines Vaters nach einer langen Reise durch die wunderschöne Landschaft der Ukraine nur noch einen Gedenkstein im hohen Gras. Und eine Überlebende, die alles was von den Menschen des Schtetls geblieben war in ihrem Haus aufbewahrte.
Yehuda Bauer beschreibt das Leben in den Schtetlech analytisch. Die große Besonderheit in der Lebensweise lag darin, dass die Juden hier zunächst, trotz erheblich weit verbreitetem Antisemitismus ihrer Nachbarn ein Gemeindeleben nach jüdischer Tradition führen konnten.
Nachdem die Kresy von der UdSSR besetzt worden war, wurden die jüdischen Organisationen, wie auch alle anderen nicht kommunistischen, verboten und das traditionelle Gemeindeleben erlosch, gerade auch weil die egalitäre Ideologie die Benachteiligung der Juden aufhob und ihnen den Weg zu höherer Bildung und Berufen eröffnete.
Viele Juden wurden deportiert, etwa weil sie der Mittelschicht angehörten oder antisowjetischen Verhaltens bezichtigt wurden. Diese grausamen Maßnahmen retteten letztlich vielen von ihnen das Leben, denn 1941 wurde die Kresy von den Deutschen besetzt.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in das Geschehene, anhand vieler Quellen: Studien anderer Historiker, teilweise nicht ins englische übersetzte Aufzeichnungen, Zeugenberichte, Erinnerungsbücher, Tagebücher, Quellen des Yad Vashem Archiv der Gerechten unter den Völkern das Nicht-Juden ehrt die Juden ohne Gegenleistung schützen oder retteten. Viele Berichte über die heldenhaften wenigen Retter aus der Region werden wiedergegeben.
Wie die Juden in den Schtetlech mit der Bedrohung umgingen, bevor und nachdem sie erfahren hatten, dass ihre Ermordung geplant war, wie sie Amida, unbewaffneten Widerstand, und bewaffneten Widerstand organisierten, wie manche überlebten und warum die meisten ihrer Ermordung nicht entkommen konnten erschüttert zutiefst.
In der weitgehend antisemitischen Nachbarschaft, in der neben den deutschen Mördern auch Nachbarn, undisziplinierte Partisanen und nationalistische Kämpfer die Juden töteten und ohne realistische Fluchtmöglichkeit in andere Länder hatten die Juden kaum eine Überlebenschance.
Trotz der Aufstände und der Massenfluchten in die zahlreichen undurchdringlichen Wälder, trotz der vielen Juden die angesichts der universellen Bedrohung heldenhaft handelten, sich mit kalten und Feuerwaffen zur Wehr setzten, Familienlager im Wald errichteten, Partisaneneinheiten aufbauten überlebten nur wenige Prozent der Geflüchteten.
Yehuda Bauer zeigt, dass die Nazis für ihre Planung und Durchführung der Vernichtung der Juden wirtschaftliche und selbst kriegswichtige Erwägungen  hintanstehen ließen.
Und er zeigt, dass vor allem das Sowjet-Regime, das zu jener Zeit Antisemitismus untersagte, die wenigen Juden die bis zur Ankunft der Partisanen und schließlich der Armee noch lebten, rettete.
Ein wichtiges Buch voller erschütternder Erkenntnisse, das einen wichtigen Teil der Geschichte zugänglich macht und dessen Lektüre ich uneingeschränkt empfehle!!!

Charlotte Salomon – Leben? Oder Theater?

Die Bilder von Charlotte Salomon haben mich tief beeindruckt, schon als ich sie auf einem Handydisplay sah. Auf der documenta 13 konnte ich dann etwa 48 Gouachen von ihr im Original sehen. Ich beschloss wenn möglich die ganze Geschichte dieses genialen künstlerisch-biographischen Theaterstücks kennenzulernen. Da die Gouachen jedoch sehr empfindlich sind, werden sie in der Charlotte Salomon Stiftung in Amsterdam im Archiv aufbewahrt und nur stückweise in Ausstellungen gezeigt.
Aber zum Glück ist im Prestel Verlag ein Band erschienen, der sämtliche Bilder versammelt. leider leider ist er inzwischen vergriffen, aber ich konnte ihn antiquarisch bekommen.
Charlotte Salomon hat ein Singspiel (Theaterstück mit Musik) geschrieben und gemalt, es sind Blätter zu wichtigen Themen ihrer Biographie, versammelt unter der grundlegenden Frage „Leben? Oder Theater?“
Im Leben von Charlotte Salomon gab es viel grausame Absurdität.
Ihre Mutter erzählte ihr sehnsüchtig vom Jenseits, bevor sie sich aus dem Fenster stürzte und sie war nicht die einzige Frau aus der Familie, die in solch tiefe Verzweiflung stürzte, auch Charlotte Salomons Tante, ihre Cousine und zuletzt ihre Großmutter begingen Selbstmord.
Charlotte Salomon setzt sich mit diesen düsteren Ereignissen meisterhaft auseinander. In einem Bild sieht man die Mutter im Bett, wie sie ihrer Tochter vom Jenseits erzählt, es ist die Szene einer Gute-Nacht-Geschichte. Doch die Tochter, der die Sehnsucht der Mutter nach diesem Ort nicht entgeht, stellt eine Bedingung: Die Mutter soll ihr schreiben, wie es im Jenseits ist, und ihr den Brief auf die Fensterbank legen. Im Bild steigt die Mutter als Engel aus dem Jenseits und erfüllt diesen Wunsch. Im Bett hält die Tochter die Mutter fest im Blick: sie will den Kontakt, will ihre Mutter nicht verlieren.
Dann jedoch passiert das Unglück und Charlotte Salomon hat in einem Bild den Prozess dieses Selbstmordes dargestellt. Die Füße der Mutter auf der Fensterbank, den Blick in die Tiefe. Der Blick von unten auf die Silhouette der Frau am Fenster, der Weg vom Bett an das Fenster. Das Bild erfasst die Atmosphäre dieser letzten Tat so genau wie ich es noch nie gesehen habe. Die Mischung aus Flucht, Verzweiflung, Willenlosigkeit und Getriebenheit. Im nächsten Bild zeigt Charlotte Salomon den aufgeschlagenen Körper, alles Leben und Handeln ist vorbei, die Mutter ist tot. 
Auf einem anderen Bild hat Charlotte Salomon dargestellt, wie übermächtig der Gedanke an den Tod der Mutter das Mädchen verfolgt. Ein großes Skelett nimmt das ganze Bild ein, dahinter sieht man das kleine Mädchen durch den Flur des Hauses laufen, geängstigt durch die Präsenz des Todes.
Eine weitere widersprüchliche Situation in Charlotte Salomons Leben ist ihre Beziehung zu einem älteren, verlobten Mann. Sie ist tief verliebt, doch die Stellung inmitten der beiden Verlobten und der Beziehung des Mannes zu ihrer Stiefmutter, die Abschiede, Herabsetzungen und Einschränkungen setzen ihr zu. Intensiv erfasst hat sie diese Atmosphäre in ihren Bildern. Man wird Zeuge der ersten Verabredung, des Liebesgeständnisses. Und dann in einem düsteren Bild, sagt der Geliebte „Auf Wiedersehen“ und geht mit hochgeschlagenem Mantelkragen die Strasse hinunter. Charlotte Salomon aber malt sich als schwarze, auf der Straße zusammengekauerte, Verzweifelte.
Das grausamste das Charlotte Salomons Leben verdüsterte war die Herrschaft der Nationalsozialisten. Zunächst erlebte sie anti-jüdische Propaganda, Aufmärsche und Pogrome, dann kam der Vater in ein Lager. Nach seiner Entlassung floh die Familie nach Frankreich.
Hier am Meer hatte Charlotte Salomon Zeit, über Leben und Theater nachzudenken und ihre befreienden Bilder zu malen.
Leider war diese Zeit viel zu knapp, denn der Nationalsozialismus holte Charlotte Salomon wie so viele nach Frankreich emigrierte Juden ein. Sie wurde deportiert und in Auschwitz ermordet. Bestürzend und unendlich traurig ist es, dass sie, mit ihrem sensiblen Genie, wie so viele Menschen von den Schergen dieser stumpfsinnigen Ideologie ausgelöscht wurde, deren Gewalt sie so treffend in ihren Bildern festgehalten hatte.
Charlotte Salomon erzählt in ihren Gouachen ihr Leben als Theaterstück, als Singspiel. Damit nimmt sie sich den Freiraum des Irrealen. Es sind keine strikt realistischen Bilder. Doch gerade in der Expressivität und in der Distanz durch die Form des Theaterstückes kann sie umso treffender und genauer, rücksichtslos malen was war.
Ich empfehle Ausstellungsbesuche und natürlich auch den Kauf des Buches!
Die Rechte scheinen bei Kiepenheuer und Witsch zu liegen…vielleicht legen sie diesen Prachtband ja wiedereinmal auf? 
Einen kleinen, lieferbaren Band gibt es im Suhrkamp Verlag, Astrid Schmetterling: Charlotte Salomon. 1917-1943: Bilder eines Lebens

Sprechen über Auschwitz

Die Ermordung, Folter und Ausbeutung von Millionen Menschen in den Konzentrationslagern der Nazis ist eine Zäsur in der Geschichte der Menschheit.
Von der Ideologie der Nazis wurden Menschen zu Nicht-Menschen erklärt, und es wurden Pläne geschmiedet, diese Menschen zu ermorden. Juden, politische oder religiöse Menschen, Behinderte und psychisch Kranke sollten verschwinden.
Es scheint für die Nicht-Involvierten unbegreiflich, was sich in den Lagern abgespielt hat. Man spürt, dass man trotz der Zeugnisse der Überlebenden, der Bilder, Filme und Zeichnungen und Akten, das Ausmaß dessen, was passierte, nicht erfassen kann.
Die Überlebenden, die Zeugen, berichten oft, dass einerseits die Realität des Lagers alle anderen Erinnerungen verblassen ließ, dass Ihnen andererseits bald unvorstellbar erschien, was sie selbst erlebt hatten.
Giorgio Agamben schreibt in seinem Buch ‚Was von Auschwitz bleibt‘, dass es falsch wäre, die Geschehnisse von Auschwitz vollständig verstehen und erklären zu wollen, aber auch, jede Erklärung zu verweigern und dadurch „die Vernichtung mit dem Ansehen der Mystik“ (28) zu versehen. Auschwitz ist also weder verstehbar noch un-verstehbar. Es gibt Zeugnisse, Erkentnisse, Fakten, die verstanden werden können. Und es gibt Ungesagtes, Unsagbares, Unbezeugbares.
Was sich in den letzten Momenten in den Gaskammern abspielte, was ein Mensch wahrnahm und empfand, dessen Lebensäußerungen sich auf ein absolutes Minimum zurückgezogen hatten, das konnte nur von außerhalb bezeugt werden, nicht durch eigene Erfahrung und daher nicht vollständig.
Genau auf diese Lücke in den Zeugnissen, auf das Unbezeugbare, schaut Agamben genau.

Die Überlebenden der Lager haben Leben in unvorstellbarer Entwürdigung erlebt, das „nackte Leben, auf das der Mensch reduziert wurde, fordert nichts und gleicht sich an nichts an: es ist selbst die einzige Norm“ (60).
Viele der Lagerinsassen mussten dabei soviel ertragen, dass sie nur noch die allernötigsten Lebensäußerungen tätigen konnten, sie schienen wie lebende Tote zu sein (im Lagerjargon wurden sie Muselmänner genannt) und ihr eigentlicher Tod schien den anderen kaum mehr ein richtiger Tod zu sein. Der Tod war allgegenwärtig, in den Sterbenden, den Muselmännern, dem Fliessband-töten in den Gaskammern. Der Tod war eine Normalität, er war seiner Würde beraubt, er wurde fabriziert.

Es ist bekannt, dass Überlebende des Lagers Schuld und Scham empfinden, während die Täter oftmals Schuld und Verantwortung von sich weisen.
Die Schuldgefühle der Überlebenden erklärt Agamben mit einem Zustand der Entsubjektivierung im Lager: „Alle sterben und leben hier anstelle eines anderen, grundlos, sinnlos; das Lager ist der Ort, an dem niemand wirklich an seiner eigenen Stelle sterben oder überleben kann“ (90). In seinem Buch „Das Menschengeschlecht“ beschreibt Robert Antelme das Erröten eines Studenten, der auf einem der Todesmärsche aus dem Lager zum Erschießen ausgewählt wurde, „in der Scham hat das Subjekt einzig seine Entsubjektivierung zum Inhalt, wird es Zeuge des eigenen Untergangs, erlebt mit, wie es als Subjekt verloren geht“ (91).

Giorgo Agamben zufolge hat sich im Konzentrationslager die Bio-Macht aufs äußerste zugespitzt, in dem hier der Mensch so zugerichtet wurde, dass er ein Überlebender war, der nicht Zeugnis ablegen konnte.

Was von Auschwitz bleibt, ist zum einen die Erkenntnis, dass der Mensch, der Zeugnis ablegt für den Menschen, der nicht mehr bezeugen kann, menschlich ist, und zum anderen die Warnung, dass das Spiel am Rande der Hölle, das Spiel in der Grauzone am Rande des Überlebens noch immer in Gang ist.

Ich empfehle das Buch sehr. Außerdem empfehle ich zum Thema die Bücher „Die Vernichtung der europäischen Juden“ von Raul Hilberg, „Das Menschengeschlecht“ von Robert Antelme und „Roman eines Schicksallosen“ von Imre Kertesz.

 

Die Freiheit der alten Zeit

Das Buch „Schöne alte Welt“ von Tom Hodgkinson berichtet auf vergnügliche Weise vom Leben auf dem Lande. Das Buch ist schnell und flüssig zu lesen, es weckt Begeisterung für antike und mittelalterliche Weisheiten, das Benutzen von Sense und Harke sowie das Pflanzen und Sammeln, Holz Lagern und Ernten.
Das Buch ist angeordnet wie ein Jahreszeiten-Kalender. Für jeden Monat werden Experten zitiert, ob aus dem Mittelalter, der Antike oder der Neuzeit. Sie listen die notwendigen und wünschenswerten gärtnerischen Aufgaben und geben die ein oder andere Lebensweisheit zum besten.
Hodgkinson zufolge ist das moderne Leben gekennzeichnet von einer „Haltung gestressten Trübsinns“ (S.196). Die Maschienen die uns das Leben erleichtern sollen füllen es mit stressendem Lärm (Rasenmäher) machen uns abhängig (Zentralheizung) und stören unser Miteinander und vernichten unsere Zeit (Fernseher). Außerdem rennen wir um der Lebensmittelindustrie und kapitalistischen Effiziens willen in den Supermarkt um dort Nicht-Lebensmittel zu horrenden Preisen zu kaufen, die geschmacklos und ungesund sind.
Statt voran in die Barbarei sollte also das Rad der Zeit zurückgedreht werden. Wartet dort das Paradies? Nein, es wartet ein Leben voller Arbeit, Mühsal und Schmerzen. Aber auch voller Reichhaltigem Miteinander, Intensität, Befriedigung, Eigenständigkeit und Authentizität.
Ein prasselndes Holzfeuer gibt nicht nur Wärme, es nährt auch die Seele. Es führt die Familie zusammen, erlaubt Nachdenken genauso wie gemeinsames Spiel. Das Anpflanzen und Ernten, das Sensen und Harken, die Hühnerhaltung, das Brotbacken und Einmachen – dies alles bringt uns nicht nur hervorragende Lebensmittel mit unvergleichlichem Geschmack und Vitaminen, es bringt auch Zeit, Zeit ohne Lärm, Zeit miteinander und Zeit bei einer sinnvollen Beschäftigung die das Herz erfüllt.

Hodgkinson erzählt so lebendig von den Vorzügen und Hindernissen beim Feuern mit Holz, dass der Funke der Leidenschaft überspringt. Auch seine Anekdoten von der Hühnerhaltung, diebischen Füchsen und eierfressenden Ratten, der Bienenhaltung, dem Brotbacken und Bierbrauen sind amüsant und informativ. Einzig die Ratschläge zum Gartenbau sind zu sehr mit Auflistungen befrachtet. Am Anfang vergleicht man noch voller Interessen diese Listen, die seit Jahrhunderten die Weisheiten des Gärtnerns bewahren, aber man kann sich letzlich wenig aus dieser Fülle merken. Mehr praktische Hinweise und Tipps, vielleicht auch ein paar einprägsahme Illustrationen und der Leser hätte mehr das Gefühl eines praktischen Leitfadens. Schade ist auch das Hodgkinson Konzepte wie die Permakultur und die Antroposophie sehr schnell abhandelt. Die Permakultur klappte bei ihm nicht und Rudolf Steiner, so erklärte ihm ein kluger Deutscher, sei doch eher suspekt. – Na ja, die Antroposophie mag zum Teil suspekt sein, aber in weiten Teilen finden sich Übereinstimmungen, etwa die Rückkehr zum gemeinsamen Handeln und Selbstmachen. Ein weiterer Kritikpunkt ist die rosarote Brille, mit der Hodkinson Antike und Mittelalter betrachtet. Um es mit Marx zu sagen: die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen, und auch Mittelalter und Antike waren von der Unterdrückung des größten Teils der Bevölkerung geprägt. Es war kein goldenes Zeitalter, aber man mag konzedieren, dass es auch nicht nur ein düsteres war.
Hodgkinsons Analyse des modernen Menschen allein lohnt schon die Lektüre, seine praktischen Hinweise und die lateinischen Lebensweisheiten tuen ein übriges.
Also gibt es eine Leseempfehlung mit drei Pfoten und vier Sternen! Es lohnt sich, die Ruhe, das Feiern, das Vorausdenken und das Herumfragen wiederzuentdecken (laut Hodgkinson „das neue Internet).

Welttag des Buches!!!

Endlich ist er da, der Welttag des Buches! Bei bookslioness gibt es Weltliteratur zu gewinnen. Tante Julia und der Schreibkünstler von Mario Vargas Llosa, zur Verfügung gestellt vom Suhrkamp Verlag.
Die Rezension zum Buch des Literaturnobelpreisträgers findet ihr hier. Ich habe mich entschlossen zusätzlich noch zweimal den Gedichtband „In meinen Träumen läutet es Sturm“ von Mascha Kaleko zu verlosen. Eine Dichterin, die mich immer wieder sehr bewegt, einige ihrer Gedichte habe ich auch illustriert.
Um zu gewinnen einfach diesen oder diesen Beitrag kommentieren. Schreibt, warum Bücher für Euch wichtig sind, die Glücksfee entscheidet am 30.4. per Los. Viel Spaß beim gewinnen und lesen!

Das geraubte Leben des Waisen Jun Do – Beim Lügen die Wahrheit sagen

Literarische Phantasie – wo wäre sie angebrachter als bei dem unbekannten Land, dem weitgehend von der Weltöffenlichkeit abgeschotteten Nordkorea.
Aber wozu einen konkreten Schauplatz wählen, wenn man nicht wirkliche Einblicke geben kann?
Der Autor Adam Johnson verbindet daher in seinem Roman sein Faktenwissen aus vier Jahren Recherchearbeit mit seiner literarischen Imaginationskraft und hat ein beeindruckendes Buch geschrieben.
Der Leser erfährt vieles über Nordkorea und möchte mehr erfahren. Was ist Wahrheit, was Fiktion? Oder ist die nordkoreanische Wahrheit eine Fiktion?
Es geht in diesem Buch um ein faszinierendes und erschütterndes Land und um die Bedeutung des Geschichtenerzählens. Da ist die offizielle Geschichte, erzählt durch staatliche Propaganda, da ist die Geschichte von Jun Do, der so offenherzig und lebenswarm erzählen kann, dass selbst eine Lüge wie Wahrheit klingt. Und da ist die Geschichte des jungen Verhörspezialisten, der gerne die wirklichen Lebensgeschichten der Dissidenten aufzeichnen und seine eigene Biographie schreiben möchte.
Jun Do ist durch bittere Armut und militärische Ausbildung hindurch naiv und offen geblieben. Nun muss schmutzige Aufträge erledigen, er fühlt mit den Opfern, begreift jedoch nicht, wie das System Nordkoreas funktioniert.
Erwachsen wird Jun Do auf einem Schiffkutter, auf dem er das Spiel mit der Propaganda und dem Staatsapparat genauso kennenlernt wie das freiere Leben der Seeleute. Über Funksprüche und eine gefährliche Begegnung auf hoher See hat er auch erstmals Kontakt zum Westen.
Doch auch bei den Seeleuten kommt er nicht zur Ruhe. Ein Mann der nordkoreanischen Geheimpoizei entdeckt Jun Do’s Fähigkeit selbst bei einer Lüge noch die Wahrheit zu sagen, und so wird er Teil einer nordkoreanischen Mission, die ihn mit einem der mächtigsten Männer Nordkoreas in Verbindung bringt. Und schließlich auch mit dem allermächtigsten. Jun Do erlangt im Laufe des Buches die Reife dessen, der alle Illusionen über sich aufgegeben hat. Gleichzeitig bewahrt er in seinem Blick auf das Leben ein geradezu messianisch reines Herz und es gelingt ihm schließlich einen kleinen Teil seiner Wahrheit der Staatsmacht aufzuzwingen.
Die staatliche Propaganda, die im Buch immer wieder zu hören ist hat die Definitionsmacht, unter die sich die Wirklichkeit in skurillen Wendungen und Wirrungen unterordnen muß. An dieser Wirkungsmacht zerbricht der Verhörspezialist, der erkennen muß, das niemand seine Biographien braucht oder will. Und das er sich selbst und seine Nächstem verloren hat, bei dem Versuch im System eine Nische zu finden
In Interviews betont Johnson, er habe Nordkorea weitaus weniger schwarz gezeichnet, als diese Recherche es ihm nahelegte. Doch obwohl ich keinen Augenblick daran zweifle, dass selbst die düstersten Schilderungen des Buches sich in der Wirklichkeit übertroffen finden, scheint der Roman in gewisser Hinsicht zu überzeichnen. Keine der grandios gezeichneten und skizzierten Personen scheint in Nordkorea wirklich heimisch zu sein. Alle Figuren sind bedroht von der inneren Uneinigkeit mit der Diktatur, die nicht nach außen treten darf. So entsteht der Eindruck, dass Glück in diesem Land nicht existierte. Aber mehr noch: Jede der Hauptfiguren ist oder war davon bedroht ins Straflager zu kommen. Die Strände des angeblichen Pensionärsgebietes Wonsan sind leer – kommt in diesem Land jeder einmal ins Lager, der nicht vorher stirbt? In dieser Hinsicht hat Adam Johnson das Land so hoffnungslos schwarz gezeichnet, dass die Wirklichkeit zumindest nicht schlimmer sein kann.
„Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ erschüttert und belebt den Leser zugleich durch die unglaublichen und doch plausiblen Verwicklungen und inspirierenden Charaktere.

„Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ ist ein süchtigmachendes Lesevergnügen, das einmal mehr aufzeigt, dass die real-sozialistische Gesellschaftsordnung letztlich von den gleichen Verwerfungen heimgesucht wird wie die kapitalistische: die Mächtigen profitieren, die Armen hungern und bluten und die Mittelschicht zittert. Die Sonderwirtschaftszonen in Nordkorea,  in denen diese Übereinstimmung der Systeme sich manifestiert, sind jedoch nicht Thema des Buches.
Eine vierpfotige Leseempfehlung für die literarische Annäherung an Nordkorea.

Blogger schenken Lesefreude

Zwei Blogger haben sich eine tolle Aktion zum Welttag des Buches ausgedacht. Dieses Jahr verschenken Blogger die Bücher zum Festtag. Schon über 500 Blogger haben sich angemeldet und auch Verlage und Buchhandlungen unterstützen sie hier und da.
Ich nehme auch teil und habe vom Suhrkamp Verlag ein tolles Buch dazu bekommen. Ich freue mich schon aufs Bücher-Verschenken 🙂 BloggerSchenkenLesefreude bei facebook